Corporate Design


Projektüberblick

Im Rahmen dieses Projekts habe ich gemeinsam mit meinem Team ein medienübergreifendes visuelles Erscheinungsbild für ein fiktives Soli-Café entwickelt. Die gemeinnützige Einrichtung verfolgt das Ziel, inklusive und diversitätssensible Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft zu ermöglichen.

Der Fokus lag auf der ganzheitlichen Gestaltung, die sowohl die visuelle Identität als auch die Kommunikation der Angebote des Cafés umfasst. Dazu gehören ein sozial-ökologischer Mittagstisch mit einem solidarischen Preissystem(Sozialpreis: 6,50 €, Selbstkostenpreis: 13,50 €, Unterstützer*innenpreis: 17,50 €) sowie das Gutschein-Prinzip, bei dem Gäste Mahlzeiten oder Getränke für Bedürftige vorab bezahlen können.

Ein weiterer Bestandteil des Konzepts war die Gestaltung der Kommunikationsmittel für die partizipativen Kulturangebote des Cafés. Diese umfassen Live-Musik, Kunstausstellungen, Performances und Theateraufführungen. Die Gestaltung wurde auf verschiedene Medien angewendet, um eine konsistente und ansprechende visuelle Sprache zu gewährleisten.

 

Entwicklung Grundlagenverständnis


Konkurrenzanalyse:

Zu Beginn war die Aufgabe in Einzelarbeit eine Konkurrenzanalyse von schon bestehenden Solicafés und deren Corporate Designs. 

Dadurch konnte ich lernen was kontextuell tendenziell eher gut oder schlecht funktioniert und ein Gefühl für das komplexe Zusammenspiel von den einzelnen Corporate Design Elemente im Alltag eines Solicafés zu entwickeln. 

Hierbei analysierte ich Farbwelt Typografie Bildsprache und Logo und betrachtete deren visuelle Barrierefreiheit, Wiedererkennbarkeit, langfristige Umsetzbarkeit und Kommunikative Qualität.  

Corporate-Design-Analyse:

Parallel zur Konkurrenzanalyse war die Aufgabe, ein bestehendes Corporate Design mithilfe seines CD-Manuals zu analysieren.

Bei meiner Analyse des Corporate Designs des ZDFs durfte ich lernen, wie detailliert ein CD-Manual geschrieben sein muss, um eine visuelle Konstanz im Auftreten eines Unternehmens zu gewährleisten und alle Eventualitäten auszuschließen.

Zielgruppenanalyse

Um ein passendes Corporate Design für unser fiktionales Solicafé entwickeln zu können, habe ich zunächst eine Zielgruppenanalyse durchgeführt.

Dazu erstellte ich drei Personas, die einen Querschnitt der potenziellen Zielgruppe abbilden. Anschließend untersuchte ich deren Bedürfnisse – sowohl inhaltlicher als auch gestalterischer Natur – und leitete daraus Anforderungen ab, die das Solicafé erfüllen muss. Diese Bedürfnisse sollen nicht nur durch das Angebot, sondern auch visuell im Corporate Design erkennbar unterstützt werden.

Grundlagenentwicklung

Farbwelt & Typografie

Zu Beginn Überlegte ich mir mehrere Varianten an Farbpaletten und Fonts  in Kombination. 

Anschließend verglichen wir in Gruppenarbeit die verschiedensten Paletten und legten in unserer Gruppe eine Farbpalette und Font für das zu erstellende Corporate Design fest.

Logo, Name & Slogan:

Zu Beginn wurden Ideen für ein Logo, einen Namen und einen Slogan entwickelt und anschließend in Gruppenarbeit die daraus resultierenden Logos, Namen und Slogans verglichen.

Daraus entstand ein finaler Name und ein passender Slogan in Kombination mit einem Logo.

Diese Kombination wurde in vielen Iterationen immer weiter verfeinert, bis wir schließlich zu einem finalen Ergebnis kamen.

Medienelemente

Auf Basis der entwickelten Gestaltungsgrundlagen entwarf ich vielfältige Medienelemente für ein konsistentes Erscheinungsbild. Dazu gehörten Geschäftsausstattung wie Briefpapier, Visitenkarten und T-Shirts, Werbematerialien wie Citylight-Plakate und Infokarten, digitale Produkte wie ein Instagram-Feed und eine Website sowie eine Ladenfolierung.

Geschäftsausstattung

Visitenkarten

Briefpapier

T-Shirts

Werbematerial

Infokarte

Citylightposter “Hunger” Serie

Citylightposter “Kultur” Serie

Citylightposter “Typografie” Serie

Digitale Produkte

Website

Instagramfeed

Ladenfolierung

Storefront