Portfolio


Über mich

Mein Name ist Frederik Kiupel, und ich studiere Digital Media an der Technischen Hochschule Ulm.

Derzeit befinde ich mich im 4. Semester meines Studiums und bin auf der Suche nach einer spannenden Praxissemesterstelle im 5. Semester.

In den ersten drei Semestern habe ich bereits eine Vielzahl von Projekten realisiert, die meine Leidenschaft für kreative Medienproduktionen widerspiegeln. Besonders viel Freude bereiten mir Foto- und Videoprojekte, bei denen ich meine Fähigkeiten in visueller Gestaltung und Storytelling weiterentwickeln konnte.

Dieses Portfolio zeigt eine Auswahl meiner bisherigen Arbeiten in den Bereichen Audio, Fotografie,  Bildkonzeption, Branding und Interaction Design.

Zudem können Sie Projekte aus meiner ehrenamtlichen Arbeit bei Einstein Motorsport dem  Formula Student Team der Technischen Hochschule betrachten.

Auf den anderen Bereichen dieser Website können Sie auch Ergebnisse aus meiner Arbeit als Fotograf sehen der Ich neben dem Studium nachgehe.

Audioworkshop

Im Rahmen unseres Audioworkshops haben wir ein Hörspiel produziert. Zunächst entwickelten wir das Skript, nahmen dann die Sprachaufnahmen der verschiedenen Sprecher auf und erzeugten anschließend maßgeschneiderte Audioeffekte, die wir in das Projekt integrierten. Abschließend erfolgten das Mixing und Mastering, um ein professionell klingendes Endprodukt zu erzielen.

Corporate Design

Im Modul Corporate Design entwickelte ich Gestaltungslösungen für visuelle Markenidentitäten. Der Fokus lag auf der systematischen Konzeption und Umsetzung von Corporate-Design-Projekten, einschließlich Logoentwicklung, Typografie, Farbkonzepten und der Erstellung eines Style Guides. Durch Recherchen, Zielgruppenanalysen und Wettbewerbsvergleiche entstand ein fundiertes Konzept, das ich in einem interdisziplinären Team erarbeitete und in einer praxisnahen Präsentation vorstellte.

Das Modul vermittelte neben Design- und Layouttechniken auch Projektmanagement-Fähigkeiten, um komplexe Corporate-Design-Prozesse strategisch zu steuern.

 

Fotografie

Im Modul Fotografie erlernte ich die technischen und gestalterischen Grundlagen der Fotografie und setzte diese gezielt in den Bereichen Produkt- und People-Fotografie ein. Der Fokus lag auf der Lichtgestaltung, der Entwicklung von Bildkonzepten sowie der Prävisualisierung durch Skizzen und Illustrationen. Im Fotostudio arbeitete ich mit Blitzlicht, um unterschiedliche Beleuchtungssituationen gezielt zu steuern.

Neben der praktischen Anwendung beschäftigte ich mich mit der einheitlichen Bildsprache in der Unternehmenskommunikation sowie mit bildsprachlichen Kommunikationsmethoden in der Werbefotografie. Das Modul umfasste praxisnahe Übungen, die Analyse von People- und Still-Life-Inszenierungen und ein individuelles Fotoprojekt, das in einer präsentationsreifen Entwurfsarbeit mündete.

Bildkonzeption

Im Modul Bildkonzeption beschäftigte ich mich mit den Methoden und Prinzipien der Bildgestaltung und deren Anwendung im multimedialen Umfeld. Ich entwickelte inhaltlich zusammenhängende Bildkonzepte, die ich durch Skizzen und Illustrationen prävisualisierte und gestalterisch umsetzte. Der Fokus lag auf der Bildsprache, Bildwirkung und Bildbotschaft, wobei auch die medialen und zielgruppenspezifischen Anforderungen berücksichtigt wurden.

Das Semesterprojekt drehte sich um die Frage: „Wie könnte Ulm aussehen, wenn städteplanerisch anders vorgegangen worden wäre?“. Ich entwickelte ein alternatives Stadtbild, das durch kreative Visualisierungen und digitale Bildbearbeitung zum Ausdruck gebracht wurde. Dabei analysierte und diskutierte ich verschiedene städtebauliche Konzepte und übersetzte diese in eine gestalterische Vision für Ulm.

Typografie

Im Modul Typografie erwarb ich fundierte Kenntnisse über das Regelwerk der Typografie und deren Anwendung in verschiedenen Medien und Anwendungsbereichen. Ich lernte, typografische Gestaltung in Bezug auf Zielgruppe, Branche und Semantik einzuordnen und argumentativ zu begründen.

Ein Schwerpunkt lag auf der Mikro- und Makrotypografie, einschließlich Lesbarkeit, Satzarten, Maßsysteme, Layoutsysteme und typografischer Raster. Zudem setzte ich mich intensiv mit der Schriftgeschichte, Schriftklassifikation und dem Einfluss von Typografie auf Corporate Design auseinander.

Webentwicklung

Im Modul Webentwicklung lernte ich die Programmierung dynamischer Webanwendungen unter Verwendung von HTML, CSS und JavaScript. Der Fokus lag hierbei auf der flüssigen Anwendung der Grundlagen von HTML und CSS kombiniert mit einsteigerfreundlichem Java Script, wodurch ich interaktive und ansprechende Webapplikationen entwickeln konnte. Zudem wurden Tutorials zu spezifischen Webdesignelementen erstellt. 

Weitere Infos hier: https://0t1.de/blog/glassmorphism

Interfacedesign

Im Modul Interfacedesign habe ich grundlegende Gestaltungsregeln erlernt und diese in der Umsetzung eines Plakats sowie eines Wireframes für ein einfaches Dashboard angewendet. Zudem wurde im Rahmen des Moduls auch eine Website erstellt. Dabei lag der Fokus auf der korrekten Anwendung der Designprinzipien und der Erstellung eines funktionalen Layouts, das den Nutzerbedürfnissen entspricht. In diesem Zusammenhang habe ich mich mit der Struktur und den Elementen von Benutzeroberflächen befasst und deren optimale Anordnung sowie Usability-Aspekte berücksichtigt.

Interactiondesign 1

Im Modul Nutzerzentriertes Design habe ich die Methoden des nutzerorientierten Designprozesses vertieft und im Rahmen eines integrativen Projekts angewendet. Dabei lag der Fokus auf der Konzeption, Gestaltung und Programmierung eines interaktiven Webportals.

Die erlernten Fähigkeiten umfassen die Anwendung wesentlicher Gestaltungsprozesse zur Bewertung und Entwicklung von Webportalen. Ich habe dabei verschiedene Gestaltungsfaktoren aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, um eine ganzheitliche Lösung zu entwickeln (z. B. Nutzer, Marke, Markt).

Das Projekt beinhaltete die Recherche und Analyse, die Erstellung von Personas, die Definition von Szenarios und Anforderungen, sowie die Entwicklung einer Informationsarchitektur. Ich konnte Skizzen, interaktive Papierprototypen und Feinentwürfe erstellen und die Ergebnisse dokumentieren und präsentieren.

Einstein Motorsport

Als ehrenamtlicher Teamleiter Marketing bei Einstein Motorsport, dem Formula Student Team der THU, manage ich mit meinem knapp 10-köpfigen Team die gesamte PR. Dazu gehört das Betreiben des Instagram-Kanals, die Pflege der Website, die Erstellung von Foto, Video und Printprodukten, die Organisation von Messeständen und Infoveranstaltungen sowie das Design von Rennwagen, Werkstatt und Anhänger. Ich stehe in regelmäßigem Kontakt mit unseren Sponsoren und kümmere mich um die Erfüllung ihrer Werbedienstleistungen.